Funktionen und Neues in der Version 4Dxx gegenüber 3Dxx:
Hier die Veränderungen von der Version 3Dxx zu 4Dxx:
- TAPI-Implementierung.
- 16/32 TSP Client - Besetztmonitor
- Umfangreiche Log Funktion
- Viele Komforttelefonfunktionen auf dem PC (extended CAPI)
- TAPI auch über CAPI möglich
- TAPI auch über das P4 (D-Kanal) möglich
- P4 wird jetzt direkt unterstützt (geht automatisch auf
Freisprechen, etc.)
Geprüfte TAPI-Konfigurationen. Die TAPI entspricht dem
Standard 2.1 (netzwerkfähig unter NT-Server). Anschluß der
CTI-Rechner möglich über RS-232C (2 Arbeitsplätze), interner S0
(1 Arbeitsplatz), RS-232 des P4 (so viele Arbeitsplätze, wie P4
vorhanden). Maximale Zahl der CTI-Teilnhehmer pro Anlage ist 6. TAPI ist
getestet mit MS Outlook, MegaSoft WinPhone, MS Wahlhilfe.
- Rückruf bei Nichtmelden (CCNR)
- Direkte Unterstützung über das P4 im Euracom Mode
- Unterstützt an ISDN Telefonen über Keypad
- - analoge Teilnehmer werden noch nicht unterstützt
- Gebührenübermittlung während der Rufphase
(AOCS)
- - Zurzeit nur im Gebührenspeicher
- CLIP, no screening
- Bei Umleitung durch die Anlage wird die Nummer des Anrufers
übermittelt
- Dieses LM ist kostenpflichtig bei der Telekom (z.Zt. 4,44
EUR/Monat!) und unbestätigten Ausagen zufolge nur für den
Anlagenanschluss einrichtbar - also nicht Mehrgeräte (hat jemand
gegenteilige Erfahrung?).
- ...diverse Bugfixes
- in Version 4D03:
- Gebührenspeicher als Ringspeicher konfigurierbar
- Unterschiedliche Signalisierung der TFE 1 und TFE 2
- Übermittlung der Zentralrufnummer am
Anlagenanschluß
- Hinweis: Bei der Konfiguration der 4D03 mit dem Programm
Euraconf ist die R4 ab
ecf4_build424 zwingend erforderlich!
Das Handbuch der V4D00 ist identisch mit dem der V3D10. Es wird
lediglich ein Zusatzblatt für die neuen Funktionen beigelegt
Darüber hinaus ist nichts genannt, was nicht schon in der 2.xx oder
3Dxx implementiert war.
Für alle die von einer früheren Version auf die 4Dxx wechseln
möchten, empfehle ich zunächst die Seiten, die die
Unterschiede zur Version 2.0 und
zur Version 3Dxx beschreiben.
Diesen Inhalt setze ich hier größtenteils als bekannt voraus.